Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ (Bundesteilhabegesetz – BTHG) verabschiedet, das eine Reihe von gesetzlichen Veränderungen umfasst. Deren Umsetzung in Nordrhein-Westfalen wurde mit dem „Ausführungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes“ (AG-BTHG NRW) geregelt. In Artikel 8 AG-BTHG NRW …
Wissenschaftliche Mitarbeitende des ISG
Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH ist eine unabhängige wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft mit Standorten in Köln und Berlin.
Dr. Bennett, Jenny Dr. des. Deremetz, Anne Dr. Engels, Dietrich Feldens, Stefan Dr. Fertig, Michael Franken, Judith Dr. Fuchs, Philipp Heitzenröder, Lena Hunger, Katrin Huppertz, Lisa Dr. Kaden, Ulrike Kalvelage, Georg Dr. Köller, Regine Loschelder, Christian Dr. Matta, Vanita Maur, Christine Micic, Uta Mielenz, Maik Oliver Muscheid, Christian Porwol, Franziska Puxi, Marco Roth, Eva Dr. Scheller, Friedrich Dr. Schmitz, Alina Scholz, Anne-Marie Dr. Seidel, Katja Verbeek, Hans Viedenz, Jürgen Wellmer, SabineDr. des. Deremetz, Annewissenschaftliche Mitarbeiterin, Köln
Dr. des. Anne Deremetz studierte Politik- und Sozialwissenschaften (B.A) an der Universität Eichstätt sowie Soziologie (M.A) an der Universität Bamberg. 2021 promovierte sie am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 ›Privatheit und Digitalisierung‹ zum Thema Topic-informierte Diskursanalyse am Beispiel der Volkszählungs- und Zensusdebatte in Deutschland. Seit 2022 arbeitet Anne Deremetz als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISG. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Inklusions- und Teilhabeforschung, Einsamkeitsforschung, Mixed-Methods sowie Methoden der Feldforschung.
Ausgewählte Publikationen
Deremetz, Anne (2022): Einsamkeitsforschung und Digitalisierung: Gibt es eine digitale Einsamkeit? In: Block, Katharina; Deremetz, Anne; Henkel, Anna und Rehbein, Malte (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie. Digitalisierung. Bielefeld: transcript, S. 59–74.
Block, Katharina; Deremetz, Anne; Henkel, Anna und Rehbein, Malte (2022) (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie. Digitalisierung. Bielefeld: transcript.
Deremetz, Anne (2021): Einsamkeit ›trotz‹ oder ›durch‹ Digitalisierung? Eine soziologische Betrachtung. In: BedenkZeiten (12.07.2021). URL: https://uni-tuebingen.de/de/214324.
Berger, Franz; Deremetz, Anne; Hennig, Martin und Michel, Alix (2021) (Hrsg.): Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen. Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.
Deremetz, Anne und Scheffler, Tatjana (2020): Die Retribalisierung der Gesellschaft? Transformationen von Twitter-Diskursen zu #DSGVO im Zeitverlauf. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 6 (2), S. 171–211.
Deremetz, Anne (2018): Die BDSM-Szene. Eine ethnografische Feldstudie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Deremetz, Anne und Fuchs, Matthias (2019): Die diskursive Konstruktion von Normalitätsgrenzen. Grenzverhandlungen im Bereich der Sexualität. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39.
Deremetz, Anne; Rahn, Sebastian Rahn und Roß, Paul-Stefan (2019): Partizipative Sozialforschung im kommunalen Raum als Katalysator freiwilligen Engagements – das Projekt ›Soziale Integration und Teilhabe im ländlichen Raum‹. In: Hilse-Carstensen, Theresa; Meusel, Sandra und Zimmermann, Germo (Hrsg.): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Wiesbaden: Springer VS, S. 219–224.
Koch, Ute; Meyer, Thomas; Deremetz, Anne und Rayment-Briggs, Daniel (2018): Bedarfsanalyse zur Vorhaltung eines bedarfsdeckenden Angebots an Frauen- und Kinderschutzhäusern und spezialisierten Fachberatungsstellen gegen Gewalt an Frauen in Baden-Württemberg.