Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock führt eine Pflegesozialplanung nach § 5 Abs. 2 LPflegeG M-V durch und hat in diesem Zuge das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik im Jahr 2019 erstmalig mit der Durchführung beauftragt. Mittels eines kontinuierlichen Planungsprozesses sollen die Folgen der demografischen Entwicklung analysiert, der Unterstützungsbedarf der …
Arbeitsbereich Gerontologie und Pflege
Pflegesozialplanung für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Arbeitsbereich Gerontologie und Pflege
Pflegesozialplanung für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock führt eine Pflegesozialplanung nach § 5 Abs. 2 LPflegeG M-V durch und hat in diesem Zuge das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik im Jahr 2019 erstmalig mit der Durchführung beauftragt. Mittels eines kontinuierlichen Planungsprozesses sollen die Folgen der demografischen Entwicklung analysiert, der Unterstützungsbedarf der …
Arbeitsbereich Allgemein
Fortführung der Pflegesozialplanung und Dokumentation über den Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim führt eine Pflegesozialplanung nach § 5 Abs. 2 LPflegeG M-V durch und hat durch das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik zum Jahresende 2013 einen ersten Pflegesozialplan erstellen lassen, der im Jahr 2014 vorgelegt wurde. Das Ziel der Fortführung ist es, die Folgen der demografischen Entwicklung zu …
Arbeitsbereich Behinderung, Teilhabe und Betreuungsrecht, Soziale Sicherung und Sozialpolitik
Untersuchung der jährlichen Einnahmen und Ausgaben bei den Leistungen der Eingliederungshilfe nach Art. 25 Abs. 4 BTHG (Finanzuntersuchung)
Das im Dezember 2016 verabschiedete Bundesteilhabegesetz (BTHG) umfasst eine Reihe von gesetzlichen Veränderungen, die insgesamt darauf abzielen, die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen und Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Neben einer Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen ist in finanzieller …
- Page 1 of 2
- 1
- 2