Die Teilhabeeinschränkungen und Armutslagen von Kindern und Jugendlichen wirken sich auf ihre Entwicklung und Teilhabechancen im weiteren Lebensverlauf aus. Daher ist es wichtig, im Verlauf von Kindheit und Jugend die materiellen und immateriellen Rahmenbedingungen zu schaffen, sodass Entwicklungsprozesse gelingen und gleiche Teilhabechancen für Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten erschlossen werden …
Arbeitsbereich Soziale Sicherung und Sozialpolitik
Bericht über Einflussfaktoren auf Armutslagen und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg
Arbeitsbereich Soziale Sicherung und Sozialpolitik
Bundesweite Evaluation der Willkommensbesuche
In Willkommensbesuchen werden Familien mit neugeborenen Kindern von VertreterInnen der Kommune (z.B. Ehrenamtliche, Familienhebammen oder SozialpädagogInnen) zu Hause besucht und über die familienfördernden Angebote der Kommune informiert. Bei sich abzeichnenden Unterstützungsbedarfen können die Willkommensbesuche als „Türöffner“ zu spezifischeren Angeboten eine wichtige Lotsenfunktion im System der Frühen Hilfen ausüben. Die konkrete …
Arbeitsbereich Soziale Sicherung und Sozialpolitik
Kurzgutachten „Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg“
Kinder haben nur wenige Möglichkeiten, sich selbst gegen Armut zu schützen, sondern sind darauf angewiesen, dass die Gesellschaft Lebensbedingungen schafft, in denen sie gegen Belastungen geschützt sind. Vor allem die frühe Kindheit ist eine Phase, in der Kompetenzen erworben, Lebensformen geprägt und Weichen für die spätere Entwicklung gestellt werden. Was …