Die Initiative zur Flankierung des Strukturwandels verfolgte zwei Zielsetzungen: Einerseits sollten die Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitsloser durch den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses erhöht werden, andererseits sollte ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet und möglichen regionalen, sektoralen oder berufsfachlichen Fachkräfteengpässen vorgebeugt werden. Die Implementationsstudie hatte zur Aufgabe, die Umsetzung der …
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Implementationsstudie zur Initiative zur Flankierung des Strukturwandels
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ‚Passiv-Aktiv-Tausch‘ (PAT)“
Im Rahmen des Landesprogramms „Gute und sichere Arbeit“ fördert die Landesregierung Baden-Württembergs die sozialpädagogisch begleitete, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen durch die Maßnahme „sozialer Arbeitsmarkt/Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)“. Unmittelbar hat die Förderung zum Ziel, Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die in der Regel bereits seit 36 Monaten im …
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive
Mit dem Modellprojekt „Berliner Joboffensive“ sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. …
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Implementationsstudie zur Berliner Joboffensive
Mit dem Modellprojekt „Berliner Joboffensive“ sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. …