Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Konsortium von Forschungsinstituten mit der bis zum Jahr 2026 dauernden Evaluation des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ beauftragt. Ziel des Bundesprogramms rehapro ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen Erkenntnisse zu gewinnen, wie …
Arbeitsbereich Behinderung, Teilhabe und Betreuungsrecht
Programmevaluation rehapro
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Rahmenvertrag für wissenschaftliche (Kurz-)Expertisen zu Grundsatzfragen des Sozialstaats sowie zur Zukunft der Arbeit
Das ISG ist als Unterauftragnehmer der Bietergemeinschaft DIW Berlin und DIW Econ tätig. Im Rahmen des Projekts wird dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine kurzfristige wissenschaftliche Unterstützung in Form von Kurzexpertisen, Analysen sowie der Moderation und Dokumentation von Dialogprozessen gegeben. Dies ermöglicht es, dem BMAS schnell und flexibel …
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im SGB II soll Perspektiven einer beruflichen Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Das Programm zielt dabei sowohl auf die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite ab. Zum einen sollen Arbeitgeber durch Betriebsakquisiteure gewonnen, beraten und unterstützt werden, die Langzeitarbeitslosen eine …
Arbeitsbereich Behinderung, Teilhabe und Betreuungsrecht
Entwicklung eines Instrumentariums zur integrierten Hilfeplanung für Menschen mit Behinderung und für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie zur Bildung von Gruppen mit vergleichbarem Hilfebedarf und zur Kalkulation der Maßnahmepauschalen
Im Rahmen des Projekts wurde ein Instrumentarium für Menschen mit Behinderungen bzw. in prekären Lebenssituationen entwickelt, das sich an den Strukturen des Gesamtplanprozesses – Bedarfsermittlung, Leistungserbringung und Vergütung – orientiert. Aufbauend auf einem hierfür entwickelten Leistungskomplex-Katalog, der für die verschiedenen Zielgruppen gültig ist, wurde das Instrument zur integrierten Hilfeplanung (IHP) …
- Page 1 of 2
- 1
- 2