Das gemeinsam mit dem IfS-Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH umgesetzte Projekt unterstützt die ESF-Fondsverwaltung in den Bereichen Monitoring, Indikatorensystem und Berichterstattung gegenüber der EU-Kommission sowie der Umsetzung des ESF. Das ISG deckt insbesondere Evaluierungen von ESF-kofinanzierten Ansätzen zur beruflichen Integration von Langzeitarbeitslosen, zur Unterstützung des Gründungsgeschehens und des Mittelstands …
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik, Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), Unternehmen und Gründungen
Bewertung und externe Unterstützung im EFRE und im ESF in Mecklenburg Vorpommern
Arbeitsbereich Bildung und Forschung
Evaluation des Gesamtsystems zur Unterstützung benachteiligter Ausbildungsbewerber in Sachsen
Erstmalig wurde im Freistaat Sachsen das Gesamtpaket öffentlich geförderter Unterstützungsangebote für benachteiligte Jugendliche und unvermittelte Lehrstellenbewerber nach einem einheitlichen methodischen Konzept hinsichtlich ihrer Effektivität, Effizienz und Wirksamkeit bewertet. Auf Basis repräsentativer Befragungen von Schulleitungen, Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen sowie Unternehmen wurden alle relevanten Förderangebote des Übergangssystems in Bezug auf die …
Arbeitsbereich Bildung und Forschung
Studie zur beruflichen Bildung im Freistaat Sachsen 2000-2003
Im Rahmen der Studie wurden Entwicklungstendenzen im Bereich der beruflichen Ausbildung und der Ausbildungsförderung im Freistaat Sachsen umfassend untersucht und Handlungsempfehlungen für eine effizientere Ausgestaltung der Ausbildungsförderung entwickelt. Hierzu wurden zunächst zentrale Eckdaten, insbesondere von Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt im Freistaat Sachsen und der diese Größen beeinflussenden Variablen untersucht. …
Arbeitsbereich Bildung und Forschung
Untersuchung des Verbleibs und der Übergangsprobleme von Absolventen beruflicher und vorberuflicher Bildungsgänge als Beitrag zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Unterstützungs- und Ausbildungsprogramme im Freistaat Sachsen (Verbleibsstudie)
Über einen kombinierten Querschnitts- und Längsschnittansatz wurde der Verbleib von Absolventen und Absolventinnen beruflicher und vorberuflicher Ausbildungsgänge über einen dreijährigen Zeitraum nachgezeichnet. Hierzu wurden im Rahmen einer Totalerhebung rund 55.000 Abgängerinnen und Abgänger des Schuljahres 2005/2006 schriftlich befragt. Über Folgebefragungen in 2007 und 2008 konnte der weitere Verlauf der Jugendlichen …
- Page 1 of 2
- 1
- 2