Europäische Strukturfonds

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Evaluierung der Umsetzung des ESF-Programms für Nordrhein-Westfalen in der Förderperiode 2007-2013

Die programmbegleitende Evaluation der ESF-Umsetzung in NRW konzentrierte sich in 2010 auf die Prioritätsachse A, in 2011 auf die Prioritätsachse B und in 2012 auf die Prioritätsachse C. Hierbei wurden mit der (a) Bewertung der Umsetzungsstrategie, (b) der Ergebnisse von geförderten Maßnahmen hinsichtlich des Beitrags zu den strategischen und spezifischen …

Mitarbeiter: Marco Puxi, Martin Rosemann, Eva Roth, Marian Weimann
adminEvaluierung der Umsetzung des ESF-Programms für Nordrhein-Westfalen in der Förderperiode 2007-2013

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Evaluierung des „Zukunftsprogramm Arbeit“ des Landes Schleswig-Holstein für die Jahre 2007 und 2008

Die Umsetzung des ESF-OP 2007-2013 des Landes Schleswig-Holstein erfolgte im Rahmen des „Zukunftsprogramm Arbeit“. Die Evaluation dieses Programms konzentrierte sich auf insgesamt sieben Arbeitspakete und umfasste (1) die Bewertung von Relevanz und Kohärenz der OP-Strategie, (2) die Ermittlung und Bewertung von Ergebnissen und Wirkungen, (3) die Bewertung der Effizienz, (4) …

Mitarbeiter: Marco Puxi, Henrik Webel
adminEvaluierung des „Zukunftsprogramm Arbeit“ des Landes Schleswig-Holstein für die Jahre 2007 und 2008

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Jahresberichterstattung und Monitoring für das EPPD Ziel 3 und OP des Bundes Ziel 1

Die Erstellung der Jahresberichte und des abschließenden Berichts für das OP des Bundes Ziel 1 und das EPPD Ziel 3 sowie der jährlichen ESF-Beiträge zu den GFK-Berichten waren Gegenstand dieses Projekts. Darüber hinaus beinhaltete es die laufende Unterstützung der Verwaltungsbehörde in den Bereichen Programmsteuerung und -controlling sowie bei der Erstellung …

Mitarbeiter: Jürgen Viedenz
adminJahresberichterstattung und Monitoring für das EPPD Ziel 3 und OP des Bundes Ziel 1

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Evaluierung der Gemeinschaftsinitiative ADAPT in der Bundesrepublik Deutschland, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung

Mit der Gemeinschaftsinitiative ADAPT waren drei generelle Zielstellungen verbunden: (1) sollten Unternehmen und die dort Beschäftigten bei der Bewältigung des Strukturwandels unterstützt werden, (2) sollte die berufliche Weiterbildung in Deutschland einschließlich ihrer Strukturen und Systeme weiterentwickelt und an die Herausforderungen der strukturellen Veränderungen angepasst werden und (3) sollten für „die …

Mitarbeiter: Helmut Hägele, Peter Mathei, Kai Sattler
adminEvaluierung der Gemeinschaftsinitiative ADAPT in der Bundesrepublik Deutschland, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung