Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Beratung für arbeitsmarktferne Arbeitslose (BafAlo)

Allgemeines Ziel der Studie ist eine rechtskreisübergreifende Rekonstruktion der Betreuungs- und Beratungsprozesse so genannter „arbeitsmarktferner“ Langzeitarbeitsloser in den Jobcentern und Arbeitsagenturen. Für diese Zielgruppe gibt es in beiden Rechtskreisen spezielle Beratungs- und Betreuungsformate: das beschäftigungsorientierte Fallmanagement im SGB II und die Interne ganzheitliche Integrationsberatung (Inga) im SGB III. Die Praxis …

Themengebiet:
Takal AshnaBeratung für arbeitsmarktferne Arbeitslose (BafAlo)

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Benchlearning among the Public Employment Services (PES) in the Western Balkans (WB)

In Anlehnung an die Methodologie des Benchlearning-Ansatzes des European PES Network wird im Rahmen dieses Projekts ein Prozess der Peer-Reviews unter den Arbeitsverwaltungen des Westlichen Balkans umgesetzt. Hierzu zählen Serbien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Kosovo, Montenegro und Albanien. Basis des Vorgehens sind einerseits strukturierte Selbstbeschreibungen der Arbeitsverwaltungen zu ihren Strukturen und Prozessen, …

Themengebiet:
Manuel GerkeBenchlearning among the Public Employment Services (PES) in the Western Balkans (WB)

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Studie zu den Kooperationen der BIWAQ-Projekte und ihrer Teilprojektträger mit den jeweiligen Jobcentern

Die im Rahmen des ESF-Bundesprogramms geförderten BIWAQ-Projekte („Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“) fokussieren eine Kombination von Ansätzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Strategien der integrierten Stadtentwicklung. Um die durch die BIWAQ-Projekte vordergründig adressierte Zielgruppe der langzeitarbeitslosen Menschen ab 27 Jahren zu erreichen, ist eine enge Kooperation mit den lokalen Jobcentern notwendig. …

Lisa HuppertzStudie zu den Kooperationen der BIWAQ-Projekte und ihrer Teilprojektträger mit den jeweiligen Jobcentern

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik, Unternehmen und Innovationen

Bewertung der Anpassungsfähigkeitsförderung, Gründungsförderung und Gleichstellungsförderung aus dem Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern

Die Bewertung der Anpassungsfähigkeitsförderung, Gründungsförderung und Gleichstellungsförderung ist Bestandteil des Gemeinsamen Bewertungsplans des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Operationellen Programme (OP) des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 bis 2020. Mit der Gründungsförderung, der Förderung von Gleichstellung und Vereinbarkeit sowie der Förderung …

Mitarbeiter: Dr. Katja Seidel
Levin GjakonovskiBewertung der Anpassungsfähigkeitsförderung, Gründungsförderung und Gleichstellungsförderung aus dem Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern