Migration und Integration

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Evaluation des Programms SwaF Women

Das vom BAMF geförderte Programm SwaF Women ist formell an das Programm SwaF Verein(t) angebunden. Während SwaF Verein(t) den Fokus darauflegt, Kontakte zwischen Menschen mit Einwanderungserfahrung und Vereinen bzw. sozialen Gemeinschaften herzustellen, richtet sich SwaF Women an Frauen, die aufgrund individueller oder struktureller Hürden (noch) nicht für eine Mitgliedschaft im …

Lisa HuppertzEvaluation des Programms SwaF Women

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Fortschreibung Integrationskonzept für den Kreis Viersen

Der Kreis Viersen verfügt über ein Integrationskonzept, das im Jahr 2017 beschlossen wurde. Es bildet die Grundlage für die Arbeit des ebenfalls 2017 gegründeten Kommunalen Integrationszentrums des Kreises. Nun soll das Integrationskonzept fortgeschrieben werden. Das Ziel der Fortschreibung besteht darin, die regionsspezifischen und fachlichen Kenntnisse zur Migrations- und Integrationssituation des …

Lisa HuppertzFortschreibung Integrationskonzept für den Kreis Viersen

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen, Bildung

Evaluation der Modellprojekte der Ausschreibung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung

Durch die Verbindung formativer und summativer Elemente sollen im Rahmen der Evaluation der Modellprojektförderung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung sowohl durchführungs- als auch erfolgs- und wirkungsbezogene Erkenntnisse über die Förderung gewonnen werden. Des Weiteren sind stichhaltige Aussagen über Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie Lernerfahrungen und „Good-Practice-Beispiele“ …

Takal AshnaEvaluation der Modellprojekte der Ausschreibung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Evaluation des Programms SwaF Verein(t)

Die Integration von eingewanderten Menschen hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt angesichts der verstärkten Zuwanderung von Menschen mit Fluchthintergrund und Asylbewerber*innen in den vergangenen Jahren in besonderer Weise. Um den eingewanderten Menschen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern und ihre soziale Teilhabe …

Lisa HuppertzEvaluation des Programms SwaF Verein(t)