Die im Rahmen des ESF-Hessen geförderte Initiative „ProAbschluss“ besteht aus den beiden miteinander korrespondierenden Förderprogrammen „Bildungscoaches und Nachqualifizierungsberatungsstellen“ und „Qualifizierungsschecks“ und zielt auf eine berufliche Nachqualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter. Durch die Förderung sollen explizit Beschäftigte erreicht werden, die entweder noch gar keine anerkannte Berufsausbildung absolviert haben oder für ihre …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation der hessischen Initiative „ProAbschluss“
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation des Förderprogramms „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ (QuB) in Hessen
Das Förderprogramm „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ (QuB) des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen richtet sich an sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die aufgrund diverser Vermittlungshemmnisse Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf aufweisen. Die Zielgruppe umfasst auch junge Menschen, die Leistungen des Asylbewerbergesetzes …
Arbeitsbereich Unternehmen und Innovationen
Evaluation der ESF-Förderung der „EXI-Gründungsgutscheine“ in Baden-Württemberg
Über die Förderung der „EXI-Gründungsgutscheine“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg soll die Aufnahme möglichst substanzhaltiger unternehmerischer Tätigkeiten gestärkt werden. Im Zentrum der Förderung stehen über Projektträger organisierte Gründungs- oder Übernahmeberatungen, die eine bedarfsorientierte Qualifizierung von gründungs- oder übernahmeinteressierten Personen in bedeutenden Bereichen des „Entrepreneurships“ (z. B. Businessplan, Finanzierungsmöglichkeiten, Erlös- und …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen, Bildung
Evaluation der Modellprojekte der Ausschreibung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung
Durch die Verbindung formativer und summativer Elemente sollen im Rahmen der Evaluation der Modellprojektförderung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung sowohl durchführungs- als auch erfolgs- und wirkungsbezogene Erkenntnisse über die Förderung gewonnen werden. Des Weiteren sind stichhaltige Aussagen über Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie Lernerfahrungen und „Good-Practice-Beispiele“ …