Das Projekt beinhaltet die Erstellung des Evaluierungsplans und die Durchführung der Evaluierung verschiedener Förderlinien und programme sowie die übergreifende Bewertung der Auswirkungen des ESF-Plus-Programms, die Begleitung, Information und Aufgabenerfüllung des Begleitausschusses, die Aufbereitung, Dokumentation und Übermittlung der Fortschritte betreffend die Output und Ergebnisindikatoren, den Betrieb eines Kontaktdatenportals, Nachbefragungen zur Statusveränderung …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Sozialwissenschaftliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-2027
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation der ESF-Förderlinie „Internationalisierung der beruflichen Ausbildung“ in Baden-Württemberg
Über die Förderlinie „Internationalisierung der beruflichen Ausbildung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg sollen Auszubildende aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen dabei unterstützt werden, im Rahmen ihrer Ausbildung ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Als Ergänzung zu Erasmus+ werden mehrere Beratungsstellen gefördert, die die Auszubildenden von der initialen Bewerbung, über die …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluierung der regionalen Förderung des ESF in Baden-Württemberg
Die regionale Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg zielt darauf, mit einer an den lokalen und regionalen Kontextbedingungen ansetzenden Förderung auf regionenspezifische Besonderheiten und Förderbedarfe einzugehen. In regionalen Arbeitskreisen sind dabei relevante lokale Akteure aktiv in die inhaltliche Steuerung und in die konkrete Umsetzung der ESF-Förderung eingebunden. Auf diesem …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation der „Förderung von Ausbildungsstellen“ (Fit for Work) in Bayern
Über die Förderaktion 1 „Fit for Work – Chance Ausbildung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern werden Ausbildungsstellen für marktbenachteiligte junge Menschen gefördert. Betriebe, die einen jungen Menschen mit Schwierigkeiten beim Eintritt in das Erwerbsleben in einem anerkannten Beruf ausbilden, erhalten eine direkte finanzielle Subvention des Ausbildungsgehalts. Die finanzielle Subvention …