Im Rahmen der Reform des Kinder- und Jugendhilferechts soll auch die bisherige Praxis der Kostenheranziehung nach §§ 91 bis 94 SGB VIII überprüft werden. Dabei soll das Heranziehungsverfahren möglichst mit dem in der Eingliederungshilfe nach SGB IX harmonisiert werden, das im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes von 2016 (BTHG) grundlegend verändert wurde. …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Vergleich der Systeme der Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII und der Eingliederungshilfe nach SGB IX Teil 2
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen – Motive und Hintergründe
Die Prävention und Bekämpfung von Armut gehören zu den zentralen Aufgaben sozialstaatlichen Handelns. Wenn Personen einen gesetzlichen Anspruch auf Grundsicherungsleistungen haben, diese Leistungen jedoch nicht beziehen, spricht man von „verdeckter Armut“. Die Nichtinanspruchnahme zustehender Sozialleistungen spielt in der Sozial- und Maßnahmenplanung eine wichtige Rolle, da sie die Wirksamkeit der Armutsbekämpfung …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Evaluation des Programms SwaF Women
Das vom BAMF geförderte Programm SwaF Women ist formell an das Programm SwaF Verein(t) angebunden. Während SwaF Verein(t) den Fokus darauflegt, Kontakte zwischen Menschen mit Einwanderungserfahrung und Vereinen bzw. sozialen Gemeinschaften herzustellen, richtet sich SwaF Women an Frauen, die aufgrund individueller oder struktureller Hürden (noch) nicht für eine Mitgliedschaft im …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Erarbeitung eines Armutsberichts für die Landeshauptstadt Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam hat das ISG mit der Erstellung eines Armutsberichts beauftragt. Das zentrale Ziel des Armutsberichtes besteht darin, eine umfassende und fundierte Datengrundlage über die Armutssituation in Potsdam herzustellen und anhand dieser Datengrundlage einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Armut in der Landeshauptstadt Potsdam zu …