aktive Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive

Mit dem Modellprojekt „Berliner Joboffensive“ sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. …

Mitarbeiter: Martin Rosemann
adminWirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Implementationsstudie zur Berliner Joboffensive

Mit dem Modellprojekt „Berliner Joboffensive“ sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. …

Mitarbeiter: Marco Puxi, Martin Rosemann, Marian Weimann
adminImplementationsstudie zur Berliner Joboffensive

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Unabhängige wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in NRW

Im Mittelpunkt der Studie standen die Auswirkungen von Leistungskürzungen im Bereich des SGB II auf die Lebenslage der Leistungsbezieher sowie die Frage, inwieweit sie bei den Sanktionierten zur Erhöhung des Eigenbemühens und zur Verringerung der Hilfebedürftigkeit beitragen. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, ob von der Verhängung von Sperrzeiten nach …

Mitarbeiter: Dr. Helmut Apel, Dr. Dietrich Engels
adminUnabhängige wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in NRW

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Evaluation des Förderprogramms „Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg (INNOPUNKT)“

Das Land Brandenburg hat mit dem Programm INNOPUNKT neue Wege in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beschritten und im partnerschaftlichen Prozess ausgewählte Schwerpunktthemen von ausgesuchten Projektträgern bearbeiten lassen. Die Evaluierung war in die folgenden fünf Schwerpunkte gegliedert. Im Mittelpunkt standen die Bewertungen der (1) Programmkonzeption, (2) Programmadministration und -umsetzung, (3) Ergebnisse …

Mitarbeiter: Helmut Hägele, Silke Mehlan, Kai Sattler, Henrik Webel
adminEvaluation des Förderprogramms „Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg (INNOPUNKT)“