Das Land Brandenburg hat mit dem Programm INNOPUNKT neue Wege in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beschritten und im partnerschaftlichen Prozess ausgewählte Schwerpunktthemen von ausgesuchten Projektträgern bearbeiten lassen. Die Evaluierung war in die folgenden fünf Schwerpunkte gegliedert. Im Mittelpunkt standen die Bewertungen der (1) Programmkonzeption, (2) Programmadministration und -umsetzung, (3) Ergebnisse …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des Förderprogramms „Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg (INNOPUNKT)“
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
The impact of new forms of labour on industrial relations and the evolution of labour law in the European Union
Die vier Hauptaufgaben der Untersuchung waren: (1) Einen fundierten Überblick zu den am häufigsten auftretenden Formen atypischer Arbeitsverträge in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu liefern. (2) Eine vertiefende Analyse der Wirkungen der neuen Formen von Arbeit und Beschäftigung auf das Arbeitsrecht und dessen Entwicklung einschließlich der Wirkungen (der …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des Förderprogramms „Beschäftigungsperspektiven eröffnen – Regionalentwicklung stärken (Regionalbudget)“
Mit dem Regionalbudget erhalten alle Landkreise und kreisfreien Städte des Landes (=Regionen) die Möglichkeit, selbstständig und nach eigenen regionalen Erfordernissen, Förderangebote für Arbeitslose, insbesondere für Langzeitarbeitslose, zu entwickeln und durchzuführen. In den Regionen wird selbst entschieden, welche Maßnahmen durchgeführt werden. Die Förderung folgt somit der grundsätzlichen Zielstellung, durch die Einbeziehung …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Faktenbericht 2013 – Integration in Bildung und Arbeit
Der Faktenbericht Integration hat die Schwerpunktthemen „Bildung“ und „Arbeitsmarkt“. Er setzt an dem Indikatorenset des Zweiten Integrationsindikatorenberichts an und beleuchtet beide Themen anhand aktueller Datenmaterialien und weiterführender soziokultureller Analysen, die teilweise mit Informationen aus anderen Studien ergänzt werden.