Die Initiative zur Flankierung des Strukturwandels verfolgte zwei Zielsetzungen: Einerseits sollten die Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitsloser durch den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses erhöht werden, andererseits sollte ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet und möglichen regionalen, sektoralen oder berufsfachlichen Fachkräfteengpässen vorgebeugt werden. Die Implementationsstudie hatte zur Aufgabe, die Umsetzung der …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Implementationsstudie zur Initiative zur Flankierung des Strukturwandels
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation bestehender Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe
Das Projekt hatte die Ermittlung der Wirkungen und Wirkungsmechanismen des Mindestlohns im Bauhauptgewerbe zum Ziel. Zu diesem Zweck wurde zum einen ein deskriptives Branchenbild erstellt und zum anderen die kausalen Effekte auf die Beschäftigung, den Schutz der Arbeitnehmer/innen sowie die Wettbewerbsfähigkeit ermittelt. Ergänzend wurden qualitative Experteninterviews durchgeführt. Veröffentlichung: Download unter …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Unterstützung des Ministeriums bei der Bewertung der Eignung als zugelassener kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Im Rahmen des Projekts wurde das Sozialministerium bei der Bewertung der Anträge auf Zulassung als alleiniger kommunaler Träger im SGB II unterstützt. Hierfür wurden die Anträge anhand vorgegebener Kriterien ausgewertet und in eine Rangfolge gebracht.
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ‚Passiv-Aktiv-Tausch‘ (PAT)“
Im Rahmen des Landesprogramms „Gute und sichere Arbeit“ fördert die Landesregierung Baden-Württembergs die sozialpädagogisch begleitete, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen durch die Maßnahme „sozialer Arbeitsmarkt/Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)“. Unmittelbar hat die Förderung zum Ziel, Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die in der Regel bereits seit 36 Monaten im …