Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung

Subsidiaritätsprinzip im Betreuungsrecht – Möglichkeiten von vorgelagerten Unterstützungssystemen und Assistenzen

Um die komplexe Frage beantworten zu können, wie insbesondere alternative Unterstützungssysteme und Assistenzen (im Sinne des Subsidiaritätsprinzips), die nicht unmittelbar mit dem Betreuungsrecht verknüpft sind, zur Vermeidung von Betreuungen genutzt werden (können), müssen verschiedene Faktoren bedacht werden. Die dabei zu berücksichtigenden inhaltlichen Aspekte sowie geeignete methodische Herangehensweisen sind in Form …

Themengebiet:
adminSubsidiaritätsprinzip im Betreuungsrecht – Möglichkeiten von vorgelagerten Unterstützungssystemen und Assistenzen

Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung

Ausgabenmonitoring und Expertisen zum Betreuungsrecht

Vor dem Hintergrund der Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetztes (2. BtÄndG) wurden in den Jahren 2010 und 2011 im Rahmen eines Monitorings die Ausgabenbeobachtung fortgeführt und eine Schnellumfrage zur Erfassung von ehrenamtlichen und beruflichen Betreuungen durchgeführt. Des Weiteren wurden notwendige Kenntnisse über das Verhältnis zwischen ehrenamtlichen und beruflichen Betreuungen abgefragt, der …

Themengebiet:
adminAusgabenmonitoring und Expertisen zum Betreuungsrecht

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Integrationskonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz

Ziel des Projekts war es, für den Landkreis Mayen-Koblenz ein Integrationskonzept zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde in einer differenzierten Bestandsaufnahme der Stand der Integration ermittelt, ein Überblick über die bestehenden Initiativen und Maßnahmen zur Förderung der Integration gegeben und somit ein zukunftsorientiertes Handlungskonzept zur Überwindung von Integrationsschwierigkeiten erarbeitet. Der …

adminIntegrationskonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Faktenbericht 2013 – Integration in Bildung und Arbeit

Der Faktenbericht Integration hat die Schwerpunktthemen „Bildung“ und „Arbeitsmarkt“. Er setzt an dem Indikatorenset des Zweiten Integrationsindikatorenberichts an und beleuchtet beide Themen anhand aktueller Datenmaterialien und weiterführender soziokultureller Analysen, die teilweise mit Informationen aus anderen Studien ergänzt werden.

adminFaktenbericht 2013 – Integration in Bildung und Arbeit