Das Projekt beinhaltet die Begleitung, Information und Aufgabenerfüllung des Begleitausschusses, die Weiterentwicklung der Indikatorik und Unterstützung bei eventuellen Änderungsanträgen zum OP, die Bewertung der Umsetzung der Kommunikationsstrategie, Fragen der Datenverarbeitung bei der L-Bank, Zusammenarbeit mit den regionalen ESF-Arbeitskreisen und Projektträgern, Unterstützung der Verwaltungsbehörde bei der Erstellung der notwendigen Zulieferungen für …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Begleitung und Bewertung des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2014-2020
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Ex-ante-Evaluierung für die Operationellen Programme zur Umsetzung des ESF im Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ und den ESF-Bundesanteil im Ziel „Konvergenz“ in Deutschland in der Förderperiode 2007 – 2013
Untersuchungsschwerpunkte waren die Bewertungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation sowie der Relevanz und Gesamtkonsistenz der Strategie, die Beurteilung der Kohärenz der Strategie mit regionalen und nationalen Politiken und den Strategischen Leitlinien der EU sowie der quantifizierbaren Zielvorgaben und die Bewertung der erwarteten Auswirkungen der Programme und eine Bewertung des vorgeschlagenen Durchführungssystems.
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation öffentlich geförderter Beschäftigung NRW
Im Zuge der Weiterentwicklung möglicher Ansätze öffentlich geförderter Beschäftigung unterstützt das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in Nordrhein-Westfalen (MAIS) eine Reihe von lokalen Modellprojekten aus Mitteln des ESF. Diese Projekte sollen neue Formen der Umsetzung öffentlich geförderter Beschäftigung sowie Instrumente zur Messung von Integrationsfortschritten unter den Geförderten erproben und …
Arbeitsbereich Bildung
Disconnected Youth: Entkopplung beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf
Das Projekt untersucht die Situation von Jugendlichen, die jeglichen Bezug zu institutionellen Kontexten verloren haben oder im Begriff sind, diese Anbindungen zu verlieren. Dies bezieht sich insbesondere auf solche Jugendlichen, die weder eine Schule besuchen, noch sich in Ausbildung befinden oder einer Beschäftigung nachgehen. Die Studie wird in zwei Städten …