Armut und Lebenslagen

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Unterstützung der Stadt Aachen bei der Evaluation des Integrationskonzepts und der Erstellung eines Umsetzungsberichts

Die Stadt Aachen hat 2006 ein Integrationskonzept erstellt, in dem in sieben Handlungsfeldern insgesamt 23 Maßnahmen entwickelt wurden, die den Integrationsprozess in Aachen fördern sollen. Aufgabe des Projekts war, die im Integrationskonzept definierten Ziele der Handlungsfelder nach einem Zeitrahmen von ca. fünf Jahren zu evaluieren. Es sollte den Stand der …

adminUnterstützung der Stadt Aachen bei der Evaluation des Integrationskonzepts und der Erstellung eines Umsetzungsberichts

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Armut von Kindern und Jugendlichen im Saarland

Anknüpfend an die Sozialstudie Saar wurde das ISG mit der Durchführung einer Vertiefungsstudie zur Armut von Kindern und Jugendlichen beauftragt. Ziel der Studie war eine umfassende auf dem Lebenslagen-Ansatz basierende Analyse der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen im Saarland. Darüber hinaus wurde untersucht, wie Kinder und Jugendliche in stark belasteten …

adminArmut von Kindern und Jugendlichen im Saarland

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Evaluation Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ als Türöffnerin in das Netz früher Hilfen für Schwangere in Notlagen

Die Bundesstiftung Mutter und Kind vergibt seit 1984 ergänzende finanzielle Hilfen an werdende Mütter, die sich in einer schwierigen Notlage befinden. Ziel der Stiftungsleistungen ist eine flexible und unbürokratische Unterstützung für den konkreten Einzelfall. Außerdem soll den schwangeren Frauen in prekärer Notlage ein niedrigschwelliger Zugang in das Beratungs- und Unterstützungssystem …

adminEvaluation Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ als Türöffnerin in das Netz früher Hilfen für Schwangere in Notlagen

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Gemeinsame Evaluation des Gesetzes über den Bundesfreiwilligendienst (BFDG) und des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG)

Nach der Aussetzung der Wehrpflicht und des Zivildienstes im Jahr 2011 wurden der Bundesfreiwilligendienst (BFD), der sich auch an über 27-Jährige richtet, eingeführt und gleichzeitig die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ ausgebaut und gestärkt. Zur zielgerichteten Weiterentwicklung des Bundesfreiwilligendienstes und der Jugendfreiwilligendienste wird seit Mitte 2012 eine umfassende gemeinsame Evaluation des …

adminGemeinsame Evaluation des Gesetzes über den Bundesfreiwilligendienst (BFDG) und des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG)