Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Hintergrund Die Bundesregierung erstellt unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lage, in der sich Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland befinden. Diese Bestandsaufnahme bildet eine Grundlage für eine geeignete und wirksame Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten über ihre Lage …

Mitarbeiter: Dr. Dietrich Engels
Themengebiet:
Anne-Marie ScholzTeilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Materielles und finanzielles Monitoring/Controlling und Berichterstattung zum Operationellen Programm des Bundes in der Förderperiode 2014 – 2020

Schwerpunkte des Projekts liegen in der Erstellung der jährlichen Durchführungsberichte und Bürgerinformationen, der quartalsweisen Controllingberichte zur materiellen und finanziellen Umsetzung des Programms, der jährlichen Berichtslegung zum Gender Budgeting sowie der Unterstützung der Verwaltungsbehörde im Kontext von Ad-hoc-Anfragen und Änderungsanträgen.

Jürgen ViedenzMaterielles und finanzielles Monitoring/Controlling und Berichterstattung zum Operationellen Programm des Bundes in der Förderperiode 2014 – 2020

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Begleitevaluierung des Multifondsprogramms für den EFRE und den ESF in Niedersachsen

Gemeinsam mit IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH und GEFRA GbR – Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen für das ISG die Begleitevaluierung des Multifondsprogramms für den EFRE und den ESF in Niedersachsen durch. Gegenstand der Begleitevaluierung ist zum einen die umfassende Unterstützung der Verwaltungsbehörde, beispielsweise im Rahmen der Erstellung …

Marco PuxiBegleitevaluierung des Multifondsprogramms für den EFRE und den ESF in Niedersachsen

Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung

Qualität in der rechtlichen Betreuung

Hintergrund des Projekts ist eine Qualitätsdebatte im Betreuungswesen, die schon seit längerer Zeit geführt wird und verschiedene Fragen aufwirft. Dazu gehören sowohl Fragen zu den notwendigen Strukturen und Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können, als auch Fragen danach, was Betreuungsqualität ausmacht. Ziel des Forschungsprojekts ist ein Konzept von …

Themengebiet:
Regine KöllerQualität in der rechtlichen Betreuung