Mit der Vorstudie sollten zentrale Fragestellungen, methodische Bearbeitungsmöglichkeiten und geeignete Datengrundlagen systematisch aufbereitet werden, sodass für die anschließend vorgesehene Evaluation des SGB IX eine klare Konzeption zur Verfügung steht. Inhaltlich konzentriert sich die Vorstudie auf den durch das SGB IX Teil 1 gesetzten Rahmen für die Leistungserbringung, dessen Auswirkungen auf …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Vorstudie zur Evaluation des Sozialgesetzbuches IX Teil 1
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Ideenphase zur Fortschreibung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen der Ideenphase sollten im Zeitraum von einem halben Jahr mittels unterschiedlicher Zugänge Ansatzpunkte für die Fortschreibung des Aktionsplans erarbeitet werden. Im Rahmen von insgesamt drei Ideenworkshops mit jeweils 100 bis 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern standen die Ziele und Maßnahmenvorschläge der Zivilgesellschaft im Fokus. Die Rückmeldungen vom Blog des …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Evaluation der Modellvorhaben im Bezirk Oberbayern: Neue Steuerungsmechanismen an der Schnittstelle ambulant – stationär
Im Rahmen der Evaluation soll untersucht werden, ob und inwieweit es den insgesamt 11 verschiedenen Modellvorhaben gelingt, die Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung zu verbessern und durchlässige Übergänge zwischen ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen zu implementieren. Hierfür sind die Kriterien bedarfsorientierte und personenzentrierte Versorgung, Förderung von Wahlmöglichkeiten und Alternativen, Durchlässigkeit der …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Bedarfsanalyse zu den Anforderungen an die öffentliche Infrastruktur zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mittels leitfadengestützter Experteninterviews
Die Bedarfsanalyse sollte – exemplarisch für den Rheinisch-Bergischen Kreis – den Beitrag der öffentlichen Infrastruktur zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerade im ländlichen Raum darstellen sowie aufzeigen, in welchen Teilregionen und auf welche Weise die öffentliche Infrastruktur mit den Schwerpunkten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und der Bildungs- und Kinderbetreuungszeiten …