Aufbauend auf einer umfassenden Analyse von Ergebnissen beschäftigungspolitischer Maßnahmen in der kreisfreien Stadt Leipzig und in angrenzenden Landkreisen sowie einer entsprechenden SWOT-Analyse wurde eine beschäftigungspolitische Strategie für Stadt und Landkreise erarbeitet. Veröffentlichungen: Konzepterstellung für eine Lokale Beschäftigungsstrategie in der Region Leipzig – SWOT-Analyse – Materialband Handlungsfelder für eine Lokale Beschäftigungsstrategie …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Konzepterstellung für eine lokale Beschäftigungsstrategie in der Region Leipzig
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Gleichstellungspolitischer Auftrag der Bundesagentur für Arbeit im SGB III – Umsetzungsstand und Handlungsempfehlungen
Aufgabe des Forschungsprojekts war es, den Umsetzungsstand der gleichstellungspolitischen Ziele im SGB III zu bewerten. Die Grundlage bildete die Rahmenzielvereinbarung zwischen dem BMAS und der Bundesagentur für Arbeit (BA) vom 17.02.2011, in der sich BMAS und BA zur Umsetzung eines eigenständigen und umfassenden Forschungsprojekts verpflichteten. Kern des Forschungsvorhabens war eine …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation öffentlich geförderter Beschäftigung NRW
Im Zuge der Weiterentwicklung möglicher Ansätze öffentlich geförderter Beschäftigung unterstützt das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in Nordrhein-Westfalen (MAIS) eine Reihe von lokalen Modellprojekten aus Mitteln des ESF. Diese Projekte sollen neue Formen der Umsetzung öffentlich geförderter Beschäftigung sowie Instrumente zur Messung von Integrationsfortschritten unter den Geförderten erproben und …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Programmbegleitende und abschließende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi
Die Evaluation des Kommunal-Kombi besteht aus den drei Bausteinen (1) Monitoring, (2) Zielerreichungs- und Wirksamkeitsanalyse sowie (3) Wirtschaftlichkeitsanalyse. Das Monitoring beruht im Wesentlichen auf den vom Bundesverwaltungsamt erhobenen Daten. Zur Ergänzung dieser Daten wurde zu Beginn des Forschungsvorhabens eine standardisierte E-Mail-Erhebung bei den zuständigen Ansprechpersonen in den förderfähigen Kreisen durchgeführt. …