Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Umfrage zur Inanspruchnahme der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets

Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Informationsstand der Leistungsberechtigten und ihre Inanspruchnahme der Leistungen für Bildung und Teilhabe mittels einer (Wiederholungs-)Befragung im Frühjahr 2013 zu messen und Veränderungen gegenüber der Erstbefragung im Februar 2012 zu analysieren. Die empirische Basis dieser Studie bildet eine bundesweite Repräsentativbefragung von 2.600 leistungsberechtigten Haushalten.

Mitarbeiter: Dr. Helmut Apel, Dr. Dietrich Engels
adminUmfrage zur Inanspruchnahme der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Unabhängige wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in NRW

Im Mittelpunkt der Studie standen die Auswirkungen von Leistungskürzungen im Bereich des SGB II auf die Lebenslage der Leistungsbezieher sowie die Frage, inwieweit sie bei den Sanktionierten zur Erhöhung des Eigenbemühens und zur Verringerung der Hilfebedürftigkeit beitragen. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, ob von der Verhängung von Sperrzeiten nach …

Mitarbeiter: Dr. Helmut Apel, Dr. Dietrich Engels
adminUnabhängige wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II und nach dem SGB III in NRW

Arbeitsbereich Unternehmen und Innovationen

Begleitende Evaluierung des Förderinstruments „Spitzencluster-Wettbewerb“ des BMBF

Der „Spitzencluster-Wettbewerbs“ ist eine der zentralen Fördermaßnahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. In drei Wettbewerbsrunden (2008, 2010, 2012) wurden jeweils fünf Cluster ausgewählt, die über fünf Jahre hinweg Mittel zur Durchführung von FuE-Projekten erhielten. Im Rahmen der begleitenden Evaluierung wurde neben der strategischen und technologischen Entwicklung der 15 geförderten Cluster, auch …

Mitarbeiter: Anne-Marie Scholz
adminBegleitende Evaluierung des Förderinstruments „Spitzencluster-Wettbewerb“ des BMBF

Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung

Analyse der Umsetzung und Anwendung europäischer Richtlinien für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Europäischen Union – Evaluation Rahmenrichtlinie

Mit dem Projekt wurden die Übernahme der Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG und der ersten fünf Einzelrichtlinien in das nationale Recht der damals 15 Mitgliedstaaten sowie die praktische Anwendung der nationalen Vorschriften untersucht. Ein wesentlicher Bestandteil der Analyse war die Ermittlung der Wirkungen dieser Vorschriften auf Sicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen und öffentlichen …

Mitarbeiter: Dr. Helmut Apel, Helmut Hägele, Markus Körbel
Themengebiet:
adminAnalyse der Umsetzung und Anwendung europäischer Richtlinien für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Europäischen Union – Evaluation Rahmenrichtlinie