Seit 2023 erstellt das ISG für die LAG Arbeit in Hessen e. V. das Arbeitsmarkt-Reporting, wobei Analysen zu variierenden Themen erstellt werden. Die vierteljährlich erscheinenden Reports basieren maßgeblich auf statistischen Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie des Statistischen Bundes- und Landesamtes und zeigen wesentliche Entwicklungen und zentrale Herausforderungen des hessischen …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarkt-Reporting für die LAG Arbeit in Hessen e. V.
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Fachkräftestrategie Berlin
Das ISG unterstützt die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung (SenASGIVA) bei der Begleitung und Erstellung einer Fachkräftestrategie für Berlin. Die Fachkräftestrategie verfolgt das Ziel, die Fachkräftesicherung in Berlin gezielt zu unterstützen und die Menschen im strukturellen Wandeln zu begleiten und ihnen Zugänge in gute Arbeit zu ermöglichen. …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche
Mit dem Mindestlohngesetz (MiLoG) ist in Deutschland zum 1. Januar 2015 erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt worden, der zuletzt durch den Gesetzgeber zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde erhöht wurde. Der gesetzliche Mindestlohn hat für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche (KEP-Branche) eine …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Beratung für arbeitsmarktferne Arbeitslose (BafAlo)
Allgemeines Ziel der Studie ist eine rechtskreisübergreifende Rekonstruktion der Betreuungs- und Beratungsprozesse so genannter „arbeitsmarktferner“ Langzeitarbeitsloser in den Jobcentern und Arbeitsagenturen. Für diese Zielgruppe gibt es in beiden Rechtskreisen spezielle Beratungs- und Betreuungsformate: das beschäftigungsorientierte Fallmanagement im SGB II und die Interne ganzheitliche Integrationsberatung (Inga) im SGB III. Die Praxis …