Armut und Lebenslagen

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Bericht über Einflussfaktoren auf Armutslagen und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg

Die Teilhabeeinschränkungen und Armutslagen von Kindern und Jugendlichen wirken sich auf ihre Entwicklung und Teilhabechancen im weiteren Lebensverlauf aus. Daher ist es wichtig, im Verlauf von Kindheit und Jugend die materiellen und immateriellen Rahmenbedingungen zu schaffen, sodass Entwicklungsprozesse gelingen und gleiche Teilhabechancen für Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten erschlossen werden …

Lisa HuppertzBericht über Einflussfaktoren auf Armutslagen und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen, Bildung

Evaluation der Modellprojekte der Ausschreibung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung

Durch die Verbindung formativer und summativer Elemente sollen im Rahmen der Evaluation der Modellprojektförderung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung sowohl durchführungs- als auch erfolgs- und wirkungsbezogene Erkenntnisse über die Förderung gewonnen werden. Des Weiteren sind stichhaltige Aussagen über Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie Lernerfahrungen und „Good-Practice-Beispiele“ …

Takal AshnaEvaluation der Modellprojekte der Ausschreibung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Bundesweite Evaluation der Willkommensbesuche

In Willkommensbesuchen werden Familien mit neugeborenen Kindern von VertreterInnen der Kommune (z.B. Ehrenamtliche, Familienhebammen oder SozialpädagogInnen) zu Hause besucht und über die familienfördernden Angebote der Kommune informiert. Bei sich abzeichnenden Unterstützungsbedarfen können die Willkommensbesuche als „Türöffner“ zu spezifischeren Angeboten eine wichtige Lotsenfunktion im System der Frühen Hilfen ausüben. Die konkrete …

Alina SchmitzBundesweite Evaluation der Willkommensbesuche

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Expertise zu Forschungsaktivitäten und Praxisbeispielen im Themengebiet „Versorgung von Familien mit kleinen Kindern im ländlichen Raum“

Die übergeordneten Ziele des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) bestehen darin, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern im Alter von null bis drei Jahren und ihren Eltern möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern sowie Kindern in Deutschland unabhängig von ihrem Wohnort gleichwertige Entwicklungschancen zu bieten. Dabei gilt die Vernetzung von Angeboten des …

Lisa HuppertzExpertise zu Forschungsaktivitäten und Praxisbeispielen im Themengebiet „Versorgung von Familien mit kleinen Kindern im ländlichen Raum“