Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) soll mit Blick auf die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention die Grundlagen für ein modernes und leistungsfähiges Rehabilitations- und Teilhaberecht schaffen. Um Transparenz über das Leistungsgeschehen herzustellen, Möglichkeiten der Evaluation und Steuerung zu eröffnen und verfahrenshemmende Prozesse …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Konzeptionelle Entwicklung des Teilhabeverfahrensberichts nach § 41 SGB IX n.F.
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Zwischenevaluierung des AMIF-Fonds der Europäischen Kommission für die Jahre 2014 – 2017
Gegenstand des Evaluationsauftrags ist die Bewertung der Ergebnisse und Wirkungen von Maßnahmen und Projekten, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Zuständige Behörde für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union zwischen 2014 und 2017 finanziell gefördert hat. Die Evaluation des Fonds erfolgt nach einer von …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Rechtliche Wirkungen von Artikel 25a § 99 BTHG auf den leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe
Hintergrund Die im Bundesteilhabegesetz (BTHG) erfolgte Reform der Eingliederungshilfe umfasst auch eine Neudefinition des leistungsberechtigten Personenkreises. Die bisherige Definition des leistungsberechtigten Personenkreises der Eingliederungshilfe als Menschen mit „wesentlicher“ Behinderung soll von einer gesetzlichen Regelung abgelöst werden, die die Konkretisierung der unbestimmten Rechtsbegriffe in der Legaldefinition des leistungsberechtigten Personenkreises der Eingliederungshilfe …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Kurzgutachten „Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg“
Kinder haben nur wenige Möglichkeiten, sich selbst gegen Armut zu schützen, sondern sind darauf angewiesen, dass die Gesellschaft Lebensbedingungen schafft, in denen sie gegen Belastungen geschützt sind. Vor allem die frühe Kindheit ist eine Phase, in der Kompetenzen erworben, Lebensformen geprägt und Weichen für die spätere Entwicklung gestellt werden. Was …