Arbeitsbereich Gleichstellung

Wirkungsanalyse und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen zur klischeefreien Beruflichen Orientierung im Berufsorientierungsprozess

Das Landesberufsorientierungsprogramm BRAFO („Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“) unterstützt Schüler*innen in Sachsen-Anhalt ab Klasse 7 bei einer klischeefreien Berufsorientierung. Durch Kompetenztests und praktische Erkundungen in verschiedenen Berufsfeldern sollen Jugendliche ihre Stärken und Interessen jenseits von Geschlechterklischees entdecken. Ziel ist es, das Berufswahlspektrum zu erweitern und allen Jugendlichen die Chance zu …

Levin GjakonovskiWirkungsanalyse und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen zur klischeefreien Beruflichen Orientierung im Berufsorientierungsprozess

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Wissenschaftliche Expertise „Digitale Teilhabe von Armutsbetroffenen in NRW“

Vorliegende Studien belegen, dass die Chancen, digital zu partizipieren und von der digitalen Transformation zu profitieren, in der Gesellschaft ungleich verteilt sind. Eine der zentralen Determinanten für Zugangs- und Nutzungsunterschiede ist das Haushaltseinkommen. Weitere Sozialkategorien – wie Bildungsgrad, Geschlecht oder Herkunft – haben ebenfalls Einfluss auf die digitalen Teilhabechancen. Hieraus …

Levin GjakonovskiWissenschaftliche Expertise „Digitale Teilhabe von Armutsbetroffenen in NRW“

Arbeitsbereich Gleichstellung

Kurzgutachten – Bestandsanalyse Frauengewalthilfesystem Brandenburg

Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Stand der Hilfe-Infrastruktur im Brandenburgische Frauengewalthilfesystem zu erfassen, diesen zu bewerten und abschließend Bedarfsempfehlungen zu geben. Als Bestandteil der Bedarfsanalyse werden verfügbare Datensätze gesichtet und ausgewertet und die Ergebnisse in Form von Tabellen, Grafiken und Karten visualisiert. Dies ist die Ausgangslage für eine …

Themengebiet:
Levin GjakonovskiKurzgutachten – Bestandsanalyse Frauengewalthilfesystem Brandenburg

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Evaluierung des ESF-kofinanzierten Landesprogramms „Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung – Projektkoordinierung“

Mit der Förderung der „Lebens- und erwerbsweltbezogenen Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung“ (LEW) unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit Einwanderungsgeschichte sowie benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang ins Erwerbsleben. Die Umsetzung der Projekte erfolgt in den anerkannten Weiterbildungseinrichtungen des Landes NRW. Um in der aktuellen ESF+-Förderperiode …

Levin GjakonovskiEvaluierung des ESF-kofinanzierten Landesprogramms „Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung – Projektkoordinierung“