aktive Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Analyse der Prozesse betrieblicher Integration bei geförderter Beschäftigung nach §16e und §16i SGB II

Das Projekt „Analyse der Prozesse betrieblicher Integration bei geförderter Beschäftigung nach §16e und §16i SGB II“ ist das Modul 2b des Gesamtprojekts „Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose nach §16e und §16i SGB II“. Modul 2b untersucht den betrieblichen Integrationsprozess von gefördert Beschäftigten nach §16e und §16i SGB II. Ein besonderes …

Berta DautfestAnalyse der Prozesse betrieblicher Integration bei geförderter Beschäftigung nach §16e und §16i SGB II

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Evaluation des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Konsortium von Forschungsinstituten mit der bis zum Jahr 2026 dauernden Evaluation des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ beauftragt. Ziel des Bundesprogramms rehapro ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen Erkenntnisse zu gewinnen, wie …

Lisa HuppertzEvaluation des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarkt Landwirtschaft in Deutschland – aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung

In der Studie werden in drei Schritten kommende Herausforderungen an die Berufsbildung in der Landwirtschaft identifiziert: Erstens werden die derzeitigen Arbeitsmarktstrukturen mit ihren Ausprägungen erhoben und daraufhin analysiert, welche unterschiedlichen Arbeitsmarktbereiche sich herausgebildet haben, welche Konstellationen der Erwerbstätigkeit in ihnen jeweils bestehen und welche Schwierigkeiten sich abzeichnen. Im Hinblick darauf …

Vanita MattaArbeitsmarkt Landwirtschaft in Deutschland – aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener

Die Implementationsstudie bezieht sich auf ein Modellprojekt zur Qualifizierung geringqualifizierter Langzeitarbeitsloser in NRW, das versucht, Motivations-, Durchhalte- und Überforderungsprobleme der Zielgruppe mit dem Einsatz von Prämien, Qualifikationscoaches und einer Modulisierung der abschlussorientierten Weiterbildung zu bearbeiten und so Abbrüche zu verhindern. Zudem sind die einzelnen Module und die Abschlussprüfung durch den …

Mitarbeiter: Dr. Philipp Fuchs
Takal AshnaImplementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener