berufliche Weiterbildung

Arbeitsbereich Bildung

Evaluation der hessischen Initiative „ProAbschluss“

Die im Rahmen des ESF-Hessen geförderte Initiative „ProAbschluss“ besteht aus den beiden miteinander korrespondierenden Förderprogrammen „Bildungscoaches und Nachqualifizierungsberatungsstellen“ und „Qualifizierungsschecks“ und zielt auf eine berufliche Nachqualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter. Durch die Förderung sollen explizit Beschäftigte erreicht werden, die entweder noch gar keine anerkannte Berufsausbildung absolviert haben oder für ihre …

Levin GjakonovskiEvaluation der hessischen Initiative „ProAbschluss“

Arbeitsbereich Bildung

Evaluation des ESF-Programms „Alphabetisierung und Grundbildung“ in Baden-Württemberg

Über das Förderprogramm „Alphabetisierung und Grundbildung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg wurden Weiterbildungskurse für Erwachsene mit Defiziten beim Lesen und Schreiben (sog. „funktionale Analphabeten“) gefördert. Die Landesförderung ergänzt die nationale Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der sog. „AlphaDekade“ (2016-2026). Ein Schwerpunkt der Förderung lag …

Mitarbeitende: Georg Kalvelage
Levin GjakonovskiEvaluation des ESF-Programms „Alphabetisierung und Grundbildung“ in Baden-Württemberg

Arbeitsbereich Bildung

Evaluierung der Weiterbildungsrichtlinie im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Die Weiterbildungsrichtlinie leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Thüringen und ist integraler Bestandteil der Zielvereinbarungen der Thüringer Allianz für Berufsausbildung und Fachkräftesicherung. Die ESF-Förderung richtet sich dabei an Thüringer Unternehmen, Bildungseinrichtungen, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Selbstständige und beinhaltet sowohl berufsbegleitende als auch zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote. Die Evaluation basiert auf einer Triangulation …

Takal AshnaEvaluierung der Weiterbildungsrichtlinie im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik, Bildung

Implementationsstudie im Rahmen der Begleitforschung zur Pilotierung der Weiterbildungsberatung (WBB)

Die qualifikatorischen Anforderungen an Beschäftigte sind infolge der demografischen und ökonomischen Transformationsprozesse der letzten Jahre und Jahrzehnte einem erheblichen Wandel unterworfen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung hin zu einer industrialisierten Wissensgesellschaft ist nicht zuletzt die steigende Nachfrage nach qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften, während gleichzeitig die Nachfrage nach Geringqualifizierten kontinuierlich sinkt. …

Mitarbeitende: Dr. Helmut Apel, Dr. Philipp Fuchs, Helmut Hägele
Christian LoschelderImplementationsstudie im Rahmen der Begleitforschung zur Pilotierung der Weiterbildungsberatung (WBB)