schulische Bildung

Arbeitsbereich Digitalisierung

Konzeption und Durchführung einer Bedarfsanalyse zum Aufbau außerschulischer Lerneinrichtungen im Digitalbereich für Kinder und Jugendliche in Hessen

Ziel der Studie ist es, noch nicht abgedeckte Bedarfe in Hessen im Bereich der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche zu identifizieren, und daraus Anforderungen an ein neues Lernangebot und Berufsorientierungsangebot abzuleiten, um diese Bedarfslücken zu schließen. Der Ausgangspunkt bildet eine Marktanalyse, bei der mit Desktoprecherche das aktuelle Angebot an außerschulischen …

Themengebiet:
Takal AshnaKonzeption und Durchführung einer Bedarfsanalyse zum Aufbau außerschulischer Lerneinrichtungen im Digitalbereich für Kinder und Jugendliche in Hessen

Arbeitsbereich Bildung

Evaluation von LIEBESLEBEN – Das Mitmachprojekt (2. Projektphase)

Das personalkommunikative Schulprojekt LIEBESLEBEN soll Schülerinnen und Schüler, Lehr- und außerschulischen Präventionsfachkräften sowie Vertreterinnen und Vertretern von Peer-Projekten einen niedrigschwelligen Zugang zu interaktiven Aufklärungsangeboten im Bereich der HIV- und STI-Prävention sowie weiteren Themen im Bereich sexueller Gesundheit ermöglichen. Nachdem in der ersten Projektphase (2016–2021) die partizipative Entwicklung, Erprobung, Weiter-entwicklung und …

Mitarbeiter: Dr. Anne Deremetz, Dr. Philipp Fuchs, Franziska Porwol
Themengebiet:
Manuel GerkeEvaluation von LIEBESLEBEN – Das Mitmachprojekt (2. Projektphase)

Arbeitsbereich Bildung

Bewertung der Förderung der Jugend- und Schulsozialarbeit aus dem Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern

Die Bewertungsstudie zur Förderung der Jugend- und Schulsozialarbeit ist Bestandteil des Gemeinsamen Bewertungsplans des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Operationellen Programme (OP) des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 bis 2020. Die Förderung der Jugend- und Schulsozialarbeit soll einen Beitrag zu verbesserten …

Mitarbeiter: Dr. Katja Seidel
Themengebiet:
Levin GjakonovskiBewertung der Förderung der Jugend- und Schulsozialarbeit aus dem Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitsbereich Bildung

Bewertung der Förderung zum spezifischen Ziel C.2.1 „Verbesserung der Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung“ (Teilstudie der Studie 5)

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Umsetzung einer vertieften außerschulischen Berufsorientierung. Diese steht im Fokus dieser Bewertungsstudie. Die vertiefte außerschulische Berufsorientierung teilt sich auf in fünf Module und unterstützen die schulische Berufsorientierung mit einem Berufswahlparcours (Modul A), zusätzlichen betrieblichen Praktika (Modul B), Betriebsbesuchen (Modul C), vertiefte …

Mitarbeiter: Hans Verbeek
Themengebiet:
Levin GjakonovskiBewertung der Förderung zum spezifischen Ziel C.2.1 „Verbesserung der Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung“ (Teilstudie der Studie 5)