Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Fortschreibung des Sozialberichtes für den Ostalbkreis

Der Ostalbkreis hat mit der Fortschreibung seines im Jahr 2009 erschienenen Sozialberichts das ISG beauftragt, das diesen Bericht seinerzeit erstellt hatte. In Anlehnung an die lebenslagenbezogene Sozialberichterstattung geht das ISG bei der Erstellung des Berichts von einem mehrdimensionalen Lebenslagen-Ansatz aus, in dessen Rahmen prekäre Lebensverhältnisse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im …

Lisa HuppertzFortschreibung des Sozialberichtes für den Ostalbkreis

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Evaluation der Frühförderstrukturen im Saarland

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes (MSGFF) hat vor dem Hintergrund der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Schließung einer neuen Landesrahmenvereinbarung das ISG damit beauftragt, eine empirisch gestützte Analyse der Frühförderstrukturen im Saarland erstellen zu lassen. Die geplante Evaluation soll Potentiale der …

Alina SchmitzEvaluation der Frühförderstrukturen im Saarland

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

Vorstudie zur Untersuchung der Kosten zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Nordrhein-Westfalen

Hintergrund Die Umsetzung des im Dezember 2016 verabschiedeten Bundesteilhabegesetz, das darauf abzielt, Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen, wird auf Ebene des Landes Nordrhein-Westfalen durch das Ausführungsgesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes geregelt (AG-BTHG-NRW). Unter anderem ist darin eine Kostenevaluation auf Landesebene …

Alina SchmitzVorstudie zur Untersuchung der Kosten zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Ansätze zur Evaluation von Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Schwarzarbeit

Im Projekt soll untersucht werden, ob es geeignete Methoden und Daten gibt, um die Auswirkungen des Mindestlohns auf das Niveau der Schwarzarbeit zu untersuchen. Dabei ist es das Ziel, im Rahmen des Projekts eine zielgerichtete und kompakte Übersicht möglicher Forschungsansätze zu schaffen, mit deren Hilfe sich die Auswirkungen des Mindestlohns …

Mitarbeiter: Juliane Stolle, Hans Verbeek
Themengebiet:
Takal AshnaAnsätze zur Evaluation von Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Schwarzarbeit