Vorliegende Studien belegen, dass die Chancen, digital zu partizipieren und von der digitalen Transformation zu profitieren, in der Gesellschaft ungleich verteilt sind. Eine der zentralen Determinanten für Zugangs- und Nutzungsunterschiede ist das Haushaltseinkommen. Weitere Sozialkategorien – wie Bildungsgrad, Geschlecht oder Herkunft – haben ebenfalls Einfluss auf die digitalen Teilhabechancen. Hieraus …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Wissenschaftliche Expertise „Digitale Teilhabe von Armutsbetroffenen in NRW“
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
2. Kölner Lebenslagenbericht
Mit dem 1. Kölner Lebenslagenbericht1 hat die Stadt Köln eine langfristig und kontinuierlich angelegte kommunale Sozialberichterstattung aufgebaut, die sich am Lebenslagenkonzept2 orientiert und dabei sowohl die Lebenssituation sämtlicher Bevölkerungsgruppen im Allgemeinen als auch stärker belasteter Bevölkerungsgruppen im Besonderen in den Blick nimmt. Im Rahmen der Folgeberichterstattung hat die Stadt Köln …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Erarbeitung eines Armutsberichts für die Landeshauptstadt Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam hat das ISG mit der Erstellung eines Armutsberichts beauftragt. Das zentrale Ziel des Armutsberichtes besteht darin, eine umfassende und fundierte Datengrundlage über die Armutssituation in Potsdam herzustellen und anhand dieser Datengrundlage einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Armut in der Landeshauptstadt Potsdam zu …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Bericht über Einflussfaktoren auf Armutslagen und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg
Die Teilhabeeinschränkungen und Armutslagen von Kindern und Jugendlichen wirken sich auf ihre Entwicklung und Teilhabechancen im weiteren Lebensverlauf aus. Daher ist es wichtig, im Verlauf von Kindheit und Jugend die materiellen und immateriellen Rahmenbedingungen zu schaffen, sodass Entwicklungsprozesse gelingen und gleiche Teilhabechancen für Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten erschlossen werden …