Im Rahmen der Förderaktion 7 „Coaching, Beratung und Qualifizierung für Frauen“ im Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern werden primär Frauen gefördert, die Unterstützung in der Phase der Berufsorientierung bzw. -rückkehr, bei der Verbesserung ihrer aktuellen Beschäftigungssituation oder der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit benötigen. Konkrete Maßnahmen werden mit Hilfe von sogenannten …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik, Europäische Strukturfonds
Evaluation des ESF-Förderprogramms „Coaching, Beratung und Qualifizierung für Frauen“ in Bayern
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Analyse der Prozesse betrieblicher Integration bei geförderter Beschäftigung nach §16e und §16i SGB II
Das Projekt „Analyse der Prozesse betrieblicher Integration bei geförderter Beschäftigung nach §16e und §16i SGB II“ ist das Modul 2b des Gesamtprojekts „Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose nach §16e und §16i SGB II“. Modul 2b untersucht den betrieblichen Integrationsprozess von gefördert Beschäftigten nach §16e und §16i SGB II. Ein besonderes …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Gleichstellungsimpulse im SGB II Zielsteuerungssystem
Forschungsvorhaben „Gleichstellungsimpulse im SGB II Zielsteuerungssystem“ Ziel des Forschungsprojekts ist es, Handlungsempfehlungen für Steuerungsimpulse im Rahmen des bundesweiten Zielsteuerungssystems in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu erarbeiten, mit denen dazu beigetragen werden kann, dass das gleichstellungspolitische Ziel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Verwaltungshandeln durchgängig verfolgt wird. Grundlage für die Erarbeitung …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Entwicklung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015
Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland per Gesetz ein flächendeckender Mindestlohn in Höhe von 8,50 € pro Stunde eingeführt, welcher seither in sukzessiven Schritten erhöht worden ist. Der Schwerpunkt der öffentlichen Diskussion und wissenschaftlichen Forschung fokussierte sich bisher vor allem auf Beschäftigungs- und Lohneffekte. Dagegen liegen zur Wirkungsweise des …