Mit der Förderung der „Lebens- und erwerbsweltbezogenen Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung“ (LEW) unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit Einwanderungsgeschichte sowie benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang ins Erwerbsleben. Die Umsetzung der Projekte erfolgt in den anerkannten Weiterbildungseinrichtungen des Landes NRW. Um in der aktuellen ESF+-Förderperiode …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Evaluierung des ESF-kofinanzierten Landesprogramms „Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung – Projektkoordinierung“
Arbeitsbereich Weitere Themen
Evaluation des Social-Media-Vorhabens „Kontakt next“
Zur Stärkung der Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt erprobt die Bundesagentur für Arbeit (BA) den Ansatz, Menschen über aufsuchende Informationsarbeit in den Sozialen Medien zu erreichen. Das Ziel des Projekts besteht darin, herauszufinden, ob und inwieweit eine aufsuchende Informationsarbeit in den Sozialen Medien das Dienstleistungsangebot der …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
CareMatch+
Der Bereich der Pflege ist besonders stark von einem Mangel an Fachkräften betroffen. Gleichzeitig reduzieren Ausbildungsabbrüche in der Pflege das Potenzial an zukünftigen Pflegekräften. Dabei sind die Hintergründe und Ursachen für Ausbildungsabbrüche sehr vielfältig. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ein Konsortium bestehend aus …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation Neue Steuerungsinstrumente Weiterbildungsgesetz NRW
Zum Januar 2022 ist die Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (WbG) NRW in Kraft getreten. Diese umfasst auch die Einführung von drei neuen Steuerungsinstrumenten: die Maßnahmen für regionale Bildungsentwicklung (§ 13a WbG), die Entwicklungspauschale (§ 18 WbG) und den Innovationsfonds (§ 19 WbG). Diese Instrumente sollen die Qualität und Professionalität des hauptberuflichen …