Das Projekt beinhaltet die Erstellung des Evaluierungsplans und die Durchführung der Evaluierung verschiedener Förderlinien und programme sowie die übergreifende Bewertung der Auswirkungen des ESF-Plus-Programms, die Begleitung, Information und Aufgabenerfüllung des Begleitausschusses, die Aufbereitung, Dokumentation und Übermittlung der Fortschritte betreffend die Output und Ergebnisindikatoren, den Betrieb eines Kontaktdatenportals, Nachbefragungen zur Statusveränderung …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Sozialwissenschaftliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-2027
Arbeitsbereich Weitere Themen
Inhaltliche Begleitung des Controllings für die Kompetenzzentren Frau und Beruf NRW
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) des Landes Nordrhein-Westfalen hat das ISG mit der inhaltlichen Begleitung des Controllings für das Förderprogramm der 16 Kompetenzzentren Frau und Beruf NRW und der Berichtslegung beauftragt. Mit den Kompetenzzentren Frau und Beruf werden landesweit 16 Projekte zur Förderung der beruflichen Gleichstellung …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Evaluation des Operationellen Programms in Hessen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014-2020
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat das ISG beauftragt, die Evaluation des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020 durchzuführen. Das Projekt beinhaltet vertiefende Evaluationen ausgewählter Förderprogramme, die Überarbeitung des Bewertungsplans sowie eine übergreifende Bewertung der Umsetzung und Wirkungen des Operationellen Programms in Hessen in der Förderperiode 2014-2020. Damit …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Materielles und finanzielles Monitoring/Controlling und Berichterstattung zum Operationellen Programm des Bundes in der Förderperiode 2014 – 2020
Schwerpunkte des Projekts liegen in der Erstellung der jährlichen Durchführungsberichte und Bürgerinformationen, der quartalsweisen Controllingberichte zur materiellen und finanziellen Umsetzung des Programms, der jährlichen Berichtslegung zum Gender Budgeting sowie der Unterstützung der Verwaltungsbehörde im Kontext von Ad-hoc-Anfragen und Änderungsanträgen.