Das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im SGB II soll Perspektiven einer beruflichen Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Das Programm zielt dabei sowohl auf die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite ab. Zum einen sollen Arbeitgeber durch Betriebsakquisiteure gewonnen, beraten und unterstützt werden, die Langzeitarbeitslosen eine …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Service contract for measures to enhance cooperation between Public Employment Services (PES), in particular services to implement a “benchlearning” concept within the network of PES; Lot 1: Assessing PES performance and comparative analysis of PES data in order to provide evidence for the identification of good practices
Ziel des Projekts ist es „Benchlearning“ als ein innovatives Konzept evidenz-basierten Lernens mit Hilfe eines kombiniert quantitativ-qualitativen Benchmarkings in die Praxis umzusetzen, um dadurch gegenseitiges Lernen und die Implementation guter Praxis zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden a) Daten bei 30 europäischen PES gesammelt, b) mit anderweitig zugänglichen Daten (z.B. …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Qualitätssicherung im SGB II: Governance und Management
Aufgabe des Projekts war es, eine empirische Grundlage für Überlegungen zu einer Weiterentwicklung und Verbreitung vorhandener Qualitätssicherungskonzepte auf der Ebene von Management und Governance zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden die vorhandenen Qualitätssicherungsprozesse in den Jobcentern deskriptiv evaluiert und lokale Good-Practice-Beispiele ermittelt. Schließlich wurde die Governance der Qualitätssicherung im SGB …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
Arbeitsqualität in Zeitarbeitsverhältnissen
Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Status-Quo-Messung der Arbeitsqualität (Qualität der Arbeitsbedingungen) von Zeitarbeitsverhältnissen. Hierfür wird zum einen eine repräsentative Erhebung durchgeführt, die eine Bestandsaufnahme der individuell erlebten Arbeitsqualität von Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmern erlaubt. Zum anderen wird ergänzend untersucht, welche Ansätze und Maßnahmen eines nachhaltigen Personalmanagements in der Zeitarbeitsbranche vorhanden bzw. …