Im Rahmen der Evaluation wurde untersucht, mit welchem Erfolg sich die über das Modellprogramm gecoachten 65 technologieintensiven und wissensbasierten Gründungen am Markt behaupten. Erfolgsgrößen waren neben dem Fortbestand der Unternehmen dabei v.a. die durch diese ausgelösten Beschäftigungseffekte. Insgesamt konzentrierte sich damit die Evaluation auf die Ermittlung von Ergebnissen und Wirkungen …
Arbeitsbereich Unternehmen und Innovationen
Innovationen brauchen Mut – Bilanz und Perspektiven der Förderung von innovativen wissensbasierten und technologieorientierten Gründern und jungen KMU im Land Brandenburg – Evaluation des Modellprojekts von LASA Brandenburg GmbH und ZAB
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Programmbegleitende und abschließende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi
Die Evaluation des Kommunal-Kombi besteht aus den drei Bausteinen (1) Monitoring, (2) Zielerreichungs- und Wirksamkeitsanalyse sowie (3) Wirtschaftlichkeitsanalyse. Das Monitoring beruht im Wesentlichen auf den vom Bundesverwaltungsamt erhobenen Daten. Zur Ergänzung dieser Daten wurde zu Beginn des Forschungsvorhabens eine standardisierte E-Mail-Erhebung bei den zuständigen Ansprechpersonen in den förderfähigen Kreisen durchgeführt. …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation der Modellprojekte „Bürgerarbeit“
Ziel der Evaluation der Modellprojekte „Bürgerarbeit“ ist es einerseits die Beweggründe der Jobcenter für eine Teilnahme bzw. Nichtteilnahme sowie die Unterschiede in den einzelnen Konzepten der Modellprojekte zu erfahren. Andererseits werden die Wirkungen der Aktivierungs- und der Beschäftigungsphase auf das Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt untersucht. Hierbei wird …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation des Sonderprogramms „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)“
Das Sonderprogramm „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)“ ist eine Förderung von Projekten, die junge Erwachsene aus der EU unterstützen, mit dem Ziel, Mobilitätshemmnisse abzubauen, junge Europäerinnen und Europäer auf eine duale Ausbildung in Deutschland vorzubereiten und Betriebe bei der erfolgreichen Besetzung freier Ausbildungsplätze mit jungen …
