Der Auftrag umfasst im Einzelnen folgende Kernaufgaben: 1. Erstellung einer sozioökonomischen und SWOT-Analyse sowie der Needs-Analyse, 2. Entwicklung einer einheitlichen Interventionslogik für den ESF in Deutschland und Erarbeitung der Programmatik für das ESF-OP des Bundes, 3. Entwicklung einer allgemeingültigen Indikatorensystematik sowie programmspezifischer Indikatoren, 4. Erstellung der Beiträge für das Bundes-OP, …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Erstellung und Mitwirkung bei der Erstellung des Entwurfs eines Operationellen Programms des Bundes (Bundes-OP) 2021-2027 und Mitwirkung bei der Zulieferung von Daten zu einer Partnerschaftsvereinbarung für den Bereich des Europäischen Sozialfonds plus (ESF/EHAP) für die Umsetzung in Deutschland in der Förderperiode 2021 – 2027
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Evaluation des Operationellen Programms in Hessen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014-2020
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat das ISG beauftragt, die Evaluation des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020 durchzuführen. Das Projekt beinhaltet vertiefende Evaluationen ausgewählter Förderprogramme, die Überarbeitung des Bewertungsplans sowie eine übergreifende Bewertung der Umsetzung und Wirkungen des Operationellen Programms in Hessen in der Förderperiode 2014-2020. Damit …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Begleitevaluierung des Multifondsprogramms für den EFRE und den ESF in Niedersachsen
Gemeinsam mit IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH und GEFRA GbR – Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen für das ISG die Begleitevaluierung des Multifondsprogramms für den EFRE und den ESF in Niedersachsen durch. Gegenstand der Begleitevaluierung ist zum einen die umfassende Unterstützung der Verwaltungsbehörde, beispielsweise im Rahmen der Erstellung …
Arbeitsbereich Weitere Themen
Rahmenvertrag für wissenschaftliche (Kurz-)Expertisen zu Grundsatzfragen des Sozialstaats sowie zur Zukunft der Arbeit
Das ISG ist als Unterauftragnehmer der Bietergemeinschaft DIW Berlin und DIW Econ tätig. Im Rahmen des Projekts wird dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine kurzfristige wissenschaftliche Unterstützung in Form von Kurzexpertisen, Analysen sowie der Moderation und Dokumentation von Dialogprozessen gegeben. Dies ermöglicht es, dem BMAS schnell und flexibel …