Das Landesberufsorientierungsprogramm BRAFO („Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“) unterstützt Schüler*innen in Sachsen-Anhalt ab Klasse 7 bei einer klischeefreien Berufsorientierung. Durch Kompetenztests und praktische Erkundungen in verschiedenen Berufsfeldern sollen Jugendliche ihre Stärken und Interessen jenseits von Geschlechterklischees entdecken. Ziel ist es, das Berufswahlspektrum zu erweitern und allen Jugendlichen die Chance zu …
Arbeitsbereich Gleichstellung
Wirkungsanalyse und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen zur klischeefreien Beruflichen Orientierung im Berufsorientierungsprozess
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Wissenschaftliche Expertise „Digitale Teilhabe von Armutsbetroffenen in NRW“
Vorliegende Studien belegen, dass die Chancen, digital zu partizipieren und von der digitalen Transformation zu profitieren, in der Gesellschaft ungleich verteilt sind. Eine der zentralen Determinanten für Zugangs- und Nutzungsunterschiede ist das Haushaltseinkommen. Weitere Sozialkategorien – wie Bildungsgrad, Geschlecht oder Herkunft – haben ebenfalls Einfluss auf die digitalen Teilhabechancen. Hieraus …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Durchführung der Evaluierung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) des Landes Hessen in der Förderperiode 2021 bis 2027
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) hat das ISG beauftragt, die Evaluation des Europäischen Sozialfonds Plus in der Förderperiode 2021-2027 durchzuführen. Der Auftrag setzt sich aus drei wesentlichen Bestandteilen zusammen: Erstens werden vier programmspezifische Evaluierungen zu den Förderungen „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“, „Berufsqualifizierende Sprachförderung Plus“, …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche
Mit dem Mindestlohngesetz (MiLoG) ist in Deutschland zum 1. Januar 2015 erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt worden, der zuletzt durch den Gesetzgeber zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde erhöht wurde. Der gesetzliche Mindestlohn hat für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche (KEP-Branche) eine …
