Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein vieldiskutiertes Thema, aktuelle Studien ermitteln im Jahr 2030 eine Versorgungslücke von 187.000 Vollzeitarbeitskräften im Pflegebereich. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Forschungsvorhaben „Ausbildungsabbrüche in der Pflege“ beauftragt. Das Projektkonsortium besteht aus der contec GmbH, dem IEGUS Institut für europäische …
Arbeitsbereich Bildung
Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Zusammenfassende Bewertung der Prioritätsachse B
Die Dachevaluierung des Bundesprogramms des Europäischen Sozialfonds (ESF) sah eine Bewertung der Programmziele sowie der Kernziele der Strategie Europa 2020 auf Ebene der Prioritätsachsen vor. Die Prioritätsachse B widmet sich dabei der „Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung“. Die Studie war als theoriebasierte Wirkungsanalyse angelegt, …
Arbeitsbereich Bildung
Themenzentrierte Studie zu „Transnationalen Maßnahmen“
Die Dachevaluierung des Bundesprogramms des Europäischen Sozialfonds (ESF) sah eine themenzentrierte Studie zu Transnationalen Maßnahmen vor. Diese hat den Handlungsschwerpunkt „Integration durch Austausch (IdA)“ der ESF-Integrationsrichtlinie Bund als einziges Förderprogramm berücksichtigt, da dieses innerhalb des ESF-Bund das einzige transnationale Instrument darstellte. Mit IdA erhielten benachteiligte junge Erwachsene die Möglichkeit, ein …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
ESF-Dachevaluation 2014-2020
Unter Federführung des ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) führen ISG, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (IfS) und defacto im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die ESF-Dachevaluation für das ESF-Bundesprogramm in der Förderperiode 2014-2020 durch. Die ESF-Dachevaluation …
