Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Stand der Hilfe-Infrastruktur im Brandenburgische Frauengewalthilfesystem zu erfassen, diesen zu bewerten und abschließend Bedarfsempfehlungen zu geben. Als Bestandteil der Bedarfsanalyse werden verfügbare Datensätze gesichtet und ausgewertet und die Ergebnisse in Form von Tabellen, Grafiken und Karten visualisiert. Dies ist die Ausgangslage für eine …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Strategien zur Verbesserung der Inanspruchnahme des Wohngeldes
Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erforscht das ISG die Gründe einer Nichtinanspruchnahme von Wohngeld sowie Strategien zur Verbesserung dessen Inanspruchnahme. Das Wohngeld in Deutschland stellt eine staatliche Unterstützungsleistung dar, die Menschen mit niedrigem Einkommen im Hinblick auf ihre Wohnkosten unterstützen soll, von einer beträchtlichen Anzahl …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
IV. Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Bundesregierung erstellt unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lage, in der sich Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland befinden (Teilhabebericht). Diese Bestandsaufnahme bildet eine Grundlage für eine geeignete und wirksame Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten über ihre Lage …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Evaluation des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes (SBGG) nach Artikel 3 des Gesetzes vom 19. Juni 2019
Das Saarländische Behindertengleichstellungsgesetz (SBGG) zielt darauf ab, „Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen“ (§ 1 Abs. 1 SBGG). Das Gesetz wurde im Jahr 2019 …