Die übergeordneten Ziele des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) bestehen darin, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern im Alter von null bis drei Jahren und ihren Eltern möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern sowie Kindern in Deutschland unabhängig von ihrem Wohnort gleichwertige Entwicklungschancen zu bieten. Dabei gilt die Vernetzung von Angeboten des …
Arbeitsbereich Soziale Sicherung und Sozialpolitik
Expertise zu Forschungsaktivitäten und Praxisbeispielen im Themengebiet „Versorgung von Familien mit kleinen Kindern im ländlichen Raum“
Arbeitsbereich Integrationsforschung
Evaluation des Programms SwaF Verein(t)
Die Integration von Einwander*innen hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt angesichts der verstärkten Zuwanderung von Menschen mit Fluchthintergrund und Asylbewerber*innen in den vergangenen Jahren in besonderer Weise. Um den Einwander*innen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern und ihre soziale Teilhabe zu erhöhen, …
Arbeitsbereich Behinderung, Teilhabe und Betreuungsrecht
Programmevaluation rehapro
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Konsortium von Forschungsinstituten mit der bis zum Jahr 2026 dauernden Evaluation des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ beauftragt. Ziel des Bundesprogramms rehapro ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen Erkenntnisse zu gewinnen, wie …
Arbeitsbereich Behinderung, Teilhabe und Betreuungsrecht
Untersuchung der Ausführung sowie der absehbaren Wirkungen der neuen Regelungen der Eingliederungshilfe nach Art 25 Abs. 2 BTHG (Wirkungsprognose)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) untersuchen das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Bonn) und das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Köln) die Ausführung sowie die absehbaren Wirkungen der neuen Regelungen der Eingliederungshilfe nach Art. 24 (2) BHTG (Wirkungsprognose). Die Untersuchung hat zwei Schwerpunkte: Im Rahmen …