Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat das ISG beauftragt, das Monitoring und die Evaluation der Interventionen des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Bayern in der Förderperiode 2014 bis 2020 durchzuführen. Das Projekt beinhaltet die Erstellung des Bewertungsplans, die Erstellung der jährlichen Durchführungsberichte und des Abschlussberichtes, die …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Evaluation und Monitoring des Operationellen Programms in Bayern zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014-2020
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Begleitung und Bewertung des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2014-2020
Das Projekt beinhaltet die Begleitung, Information und Aufgabenerfüllung des Begleitausschusses, die Weiterentwicklung der Indikatorik und Unterstützung bei eventuellen Änderungsanträgen zum OP, die Bewertung der Umsetzung der Kommunikationsstrategie, Fragen der Datenverarbeitung bei der L-Bank, Zusammenarbeit mit den regionalen ESF-Arbeitskreisen und Projektträgern, Unterstützung der Verwaltungsbehörde bei der Erstellung der notwendigen Zulieferungen für …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Sozioökonomische Analyse und SWOT-Analyse für das Programmplanungsdokument für den ESF in Bayern 2014 – 2020
Das Projekt beinhaltete die Erstellung einer sozioökonomischen und SWOT-Analyse in Vorbereitung zur Strategieentwicklung im Rahmen der ESF-OP-Erstellung des Freistaates Bayern. Die sozioökonomische Analyse soll einen umfassenden Überblick über die in Bayern bestehenden Rahmenbedingungen und Handlungserfordernisse geben. In der SWOT-Analyse werden die endogenen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale herausgearbeitet und die exogenen …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Evaluation und Monitoring für das operationelle ESF-Programm „Zukunft in Bayern“ im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (Ziel „RWB“) für die Förderperiode 2007 bis 2013 in Bayern
Die durchzuführende Evaluation verfolgt insgesamt fünf Kernziele: 1) Beschreibung der Ergebnisindikatoren, 2) Ermittlung von Informationen zu Wirkungen und Wirtschaftlichkeit, um den Programmverantwortlichen in Bayern die Daten an die Hand zu geben, die für eine optimale Programmsteuerung, Kontrolle der Träger und gegebenenfalls Programmanpassungen erforderlich sind, 3) Bewertung der Kohärenz, 4) Beitrag …