Das Förderprogramm „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ (QuB) des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen richtet sich an sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die aufgrund diverser Vermittlungshemmnisse Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf aufweisen. Die Zielgruppe umfasst auch junge Menschen, die Leistungen des Asylbewerbergesetzes …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation des Förderprogramms „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ (QuB) in Hessen
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des ESF-Programms „Impulse der Arbeitsmarktpolitik“ (IdeA) in Hessen
Das Förderprogramm „Impulse der Arbeitsmarktpolitik“ (IdeA) des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen richtet sich an Erwerbslose und von Erwerbslosigkeit bedrohte Menschen, einschließlich der „stillen Reserve“, und zielt auf die Integration in Ausbildung oder Beschäftigung sowie auf die Verringerung des Fachkräftemangels ab. Gefördert werden modellhafte und innovative Projekte von Trägern von …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluierung der regionalen Förderung des ESF in Baden-Württemberg
Die regionale Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg zielt darauf, mit einer an den lokalen und regionalen Kontextbedingungen ansetzenden Förderung auf regionenspezifische Besonderheiten und Förderbedarfe einzugehen. In regionalen Arbeitskreisen sind dabei relevante lokale Akteure aktiv in die inhaltliche Steuerung und in die konkrete Umsetzung der ESF-Förderung eingebunden. Auf diesem …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
Evaluation der ESF-Projekte „Verringerung von Ausbildungsabbrüchen in der Altenpflege“ in Bayern
Im Zuge der Förderung sozialer Innovationen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern wurden mehrere Projekte zur Verringerung von Ausbildungsabbrüchen in der Altenpflege umgesetzt. Im Rahmen der Modellprojekte sollte getestet werden, inwiefern eine intensive sozialpädagogische Betreuung zur Stabilität der Altenpflegeausbildung beiträgt. Die Evaluation basiert im Wesentlichen auf zwei Fallstudien. …