Die Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten (Offshore-ArbZV) ist am 1. August 2013 in Kraft getreten. Zu diesem Zeitpunkt waren neben der Erdgas- und Erdölförderung zwei Offshore-Windparks im Betrieb (alpha ventus, Baltic 1) und sieben weitere im Bau (BARD Offshore 1, Riffgat, Meerwind Süd/Ost, Global Tech I, DanTysk, Nordsee Ost und Trianel …
Arbeitsbereich Arbeitsschutz und Arbeitsqualität
Evaluation der Offshore-Arbeitszeitverordnung (Offshore-ArbZV)
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Implementationsstudie im Rahmen der Begleitforschung zur Pilotierung der Weiterbildungsberatung (WBB)
Die qualifikatorischen Anforderungen an Beschäftigte sind infolge der demografischen und ökonomischen Transformationsprozesse der letzten Jahre und Jahrzehnte einem erheblichen Wandel unterworfen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung hin zu einer industrialisierten Wissensgesellschaft ist nicht zuletzt die steigende Nachfrage nach qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften, während gleichzeitig die Nachfrage nach Geringqualifizierten kontinuierlich sinkt. …
Arbeitsbereich Arbeitsschutz und Arbeitsqualität
Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), Periode 2013 – 2018
Die Grundlage der Evaluation bilden drei Zielebenen: (1) Beiträge zu den Arbeitsschutzzielen der GDA (http:\\www.gda-portal.de), (2) Wirksamkeit und Akzeptanz des institutionellen Arbeitsschutzes inkl. des Vorschriften- und Regelwerkes, (3) Zusammenarbeit der GDA-Träger untereinander und mit Dritten. Mit einem abgestimmten interdisziplinären Methodenmix werden die Wirkungszusammenhänge ermittelt und analysiert. Im ersten Zwischenbericht werden …
Arbeitsbereich Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik
Service contract for measures to enhance cooperation between Public Employment Services (PES), in particular services to implement a “benchlearning” concept within the network of PES; Lot 1: Assessing PES performance and comparative analysis of PES data in order to provide evidence for the identification of good practices
Ziel des Projekts ist es „Benchlearning“ als ein innovatives Konzept evidenz-basierten Lernens mit Hilfe eines kombiniert quantitativ-qualitativen Benchmarkings in die Praxis umzusetzen, um dadurch gegenseitiges Lernen und die Implementation guter Praxis zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden a) Daten bei 30 europäischen PES gesammelt, b) mit anderweitig zugänglichen Daten (z.B. …