Gegenstand des Evaluationsauftrags ist die Bewertung der Ergebnisse und Wirkungen von Maßnahmen und Projekten, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zwischen 2011 und 2013 im Rahmen des Europäischen Integrationsfonds (EIF) sowie des Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF) finanziell gefördert hat. Maßnahmen des EIF zielen auf die Integration von anerkannten Asylbewerbern …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Evaluierung von Projekten der EU-SOLID-Fonds der Jahre 2011-2013 – Lose 1 „Europäischer Integrationsfonds“ (EIF) und 2 „Europäischer Flüchtlingsfonds“ (EFF)
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Begleitung und Bewertung des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2014-2020
Das Projekt beinhaltet die Begleitung, Information und Aufgabenerfüllung des Begleitausschusses, die Weiterentwicklung der Indikatorik und Unterstützung bei eventuellen Änderungsanträgen zum OP, die Bewertung der Umsetzung der Kommunikationsstrategie, Fragen der Datenverarbeitung bei der L-Bank, Zusammenarbeit mit den regionalen ESF-Arbeitskreisen und Projektträgern, Unterstützung der Verwaltungsbehörde bei der Erstellung der notwendigen Zulieferungen für …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Ausweitung der Joboffensive auf weitere Modellregionen
Die Ausweitung der (Berliner) Joboffensive auf weitere Modellregionen soll im Rahmen einer Evaluation mit einer quantitativen Wirkungsanalyse wissenschaftlich begleitet werden, um zusätzlich zu den Controlling-Ergebnissen vertiefende Erkenntnisse insbesondere zu Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu erhalten. Zur Ergänzung der quantitativen Ergebnisse soll auch eine qualitative Implementationsstudie durchgeführt werden.
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Qualitätssicherung im SGB II: Governance und Management
Aufgabe des Projekts war es, eine empirische Grundlage für Überlegungen zu einer Weiterentwicklung und Verbreitung vorhandener Qualitätssicherungskonzepte auf der Ebene von Management und Governance zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden die vorhandenen Qualitätssicherungsprozesse in den Jobcentern deskriptiv evaluiert und lokale Good-Practice-Beispiele ermittelt. Schließlich wurde die Governance der Qualitätssicherung im SGB …